Eine Solarwärmeanlage liefert die nötige Energie, um Trinkwasser erwärmen zu können. Mit sechs Quadratmeter Flachkollektorfläche oder vier Quadratmeter Vakuum-Röhrenkollektorfläche kann man in einem Vier-Personen-Haushalt jährlich 65 Prozent des Warmwasserbedarfs decken. Noch besser kann man die angebotene Sonnenenergie nutzen, wenn Waschmaschinen und Geschirrspüler mit einem Warmwasseranschluss anstatt herkömmlicher Geräte zum Einsatz kommen. Der Solarspeicher sollte ein ausreichendes Volumen haben, um das 1,5 bis zweifache des täglichen Warmwasserbedarfs der Haushaltsmitglieder aufzunehmen.
 
Im Sommer reicht die Solarwärmeanlage aus, um das gesamte im Haushalt benötigte Warmwasser zu liefern. Die konventionelle Heizanlage kann in diesem Zeitraum, wenn sie wegen des nicht vorhandenen Wärmebedarfes sowieso mit einem schlechten Nutzungsgrad arbeitet, ausgeschaltet bleiben. Eine Solarwärmeanlage für einen Vier-Personen-Haushalt kostet zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Der Deutsche Staat bezuschusst eine solche Anlage mit etwa 600 beziehungsweise 750 Euro



Quelle: Initiative Solarwärme Plus
 

Auf dieser Internetseite erhalten Sie erste Auslegungshinweise, wie groß Ihre Solarwärmeanlage sein muss: http://www.solartechnikberater.de

Prüfberichte von Warmwasseranlagen veröffentlicht das Schweizer Institut SPF auf seiner Internetseite http://www.solarenergy.de

Kontakt



Servicio Tecnico

Björn Elflein
07590 Cala Ratjada
Büro (8-14 Uhr): +34 971 829 638

Notdienst – movil: +34 629 794 906
Fax: +34 971 829 638
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!