Jugendherberge Saarbrücken (Kollektorfläche: 131 m²) Große Solarwärmeanlagen beispielsweise auf Wohnheimen, Schulen oder Miethäusern haben deutliche Vorteile gegenüber den kleinen Systemen für Ein- und Zweifamilienhäusern: Sie erzielen höhere spezifische Erträge bei geringeren spezifischen Investitionskosten. Erfahrungen mit Demonstrationsanlagen belegen, dass sie zuverlässig und effizient arbeiten. In Deutschland gibt es nur wenige Großanlagen mit Kollektorflächen über 100 Quadratmetern. 
Investoren waren bisher von der Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Systeme nicht überzeugt.Zudem fehlten Planungsgrundlagen für Architekten und Fachplaner.Deshalb fördert das Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit mit seinem Forschungsprogramm "Solarthermie 2000" den Bau von 100 großen Solarwärmeanlagen.
 
 
    Stadtbad Chemnitz (Kollektorfläche: 280 m²)
Die Hälfte der Anlagen läuft inzwischen. Zeit für eine Zwischenbilanz. Das neue zwölfseitige Themen-Info "Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung" des Informationsdienstes BINE berichtet über die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprogramm. Es stellt im wesentlichen Planungsgrößen und Auslegungshinweise vor.
 
 
Große Solaranlagen können Sonnenwärme zu Kosten liefern, die diese Technik beispielsweise für Krankenhäuser oder Wohnsiedlungen wirtschaftlich interessant machen. Dabei sinken die spezifischen Investitionsgrößen tendenziell mit der Systemgröße. Bereits Anlagen mit Kollektorfeldgrößen um die 100 Quadratmeter erzielen Wärmekosten von 13 Eurocents pro Kilowattstunde.  
Allerdings sind eine sorgfältige Auswahl und Vorbereitung der Gebäude Voraussetzung für solche Preise - und überschaubare Anlagenkonzepte. Einfach gebaute Systeme mindern nicht nur die Kosten, sondern sind weniger störanfällig beim Betrieb und aufwändig bei der Wartung.

Das Themen-Info "Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung" können Sie im Internet herunterladen unter http://www.bine.info

Kontakt



Servicio Tecnico

Björn Elflein
07590 Cala Ratjada
Büro (8-14 Uhr): +34 971 829 638

Notdienst – movil: +34 629 794 906
Fax: +34 971 829 638
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!